Die Geschichte der Bash – Ein Blick in die Vergangenheit

Hey, du! Hast du jemals darüber nachgedacht, wie die Linux-Shell, die wir heute kennen und lieben, entstanden ist? Ich möchte dir heute die Geschichte der Bash (Bourne-Again Shell) erzählen.
Die Anfänge: Die Bourne Shell
Die Geschichte der Bash beginnt mit der Bourne Shell (sh). Stephen R. Bourne, ein Informatiker bei Bell Labs, entwickelte die Bourne Shell in den späten 1970er Jahren. Sie wurde als Standard-Shell für Unix Version 7 im Jahr 1979 veröffentlicht. Die Bourne Shell war die erste Shell, die Skripte und die Kontrolle über den Programmablauf unterstützte. Sie ermöglichte das Schreiben komplexer Shell-Skripte und war der Beginn einer neuen Ära in der Unix-Welt.
Die Konkurrenz: Die C-Shell und die Korn-Shell
In den 1980er Jahren entstanden zwei weitere Shells, die C-Shell (csh) und die Korn-Shell (ksh). Die C-Shell, entwickelt von Bill Joy, hatte einen Syntaxstil, der dem der C-Programmiersprache ähnelte. Sie wurde schnell populär, da sie benutzerfreundlicher war und viele Anwender sie intuitiver fanden. Die Korn-Shell wurde von David Korn entwickelt und erweiterte die Funktionalität der Bourne Shell, indem sie neue Features wie Jobsteuerung, Aliasnamen für Befehle und Befehlsverlauf hinzufügte.
Die Revolution: Die Geburt der Bash
Im Jahr 1987 kam ein Informatiker namens Brian Fox ins Spiel. Er arbeitete für das GNU-Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hatte, ein komplett freies Unix-ähnliches Betriebssystem zu entwickeln. Das GNU-Projekt benötigte eine freie Shell, die der Bourne Shell entsprach, aber keine proprietären Lizenzen besaß. Aus diesem Bedürfnis heraus entwickelte Brian Fox die Bash.
Die Bash war zunächst als freie Ersatz-Shell für die Bourne Shell konzipiert, aber sie entwickelte sich schnell weiter und integrierte viele der Funktionen und Verbesserungen, die in der C-Shell und der Korn-Shell gefunden wurden. Dazu gehörten unter anderem Befehlsverlauf, Aliasnamen und Jobsteuerung.
Die Bash heute
Seit ihrer Entstehung hat die Bash viele Verbesserungen und Erweiterungen erfahren. Sie ist heute die am weitesten verbreitete und standardmäßig verwendete Shell in Linux-Distributionen. Die Bash unterstützt fortgeschrittenes Skript Aufgaben wie Funktionen, Arrays und assoziative Arrays. Sie hat auch zahlreiche Plug-ins und Tools, die die Arbeit mit ihr erleichtern.
Die Beliebtheit der Bash führte auch zur Entstehung anderer Shells, die auf ihr aufbauen oder sich von ihr inspirieren lassen. Beispiele sind die Z-Shell (zsh) und die Fish-Shell (fish), die beide erweiterte Funktionen und benutzerfreundliche Features bieten.
Die Zukunft der Shells
In den letzten Jahren sind neue Shells wie die PowerShell von Microsoft und die Nu Shell entstanden, die sowohl traditionelle Shell-Konzepte als auch moderne Programmierparadigmen verbinden. Diese neuen Shells könnten den Weg für zukünftige Entwicklungen ebnen und uns vielleicht zu einer neuen Ära der Shell-Entwicklung führen.
Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Shells in der Zukunft weiterentwickeln und welche Innovationen wir noch erleben dürfen. Doch eines ist sicher: Die Bash hat einen langen und beeindruckenden Weg hinter sich und wird noch lange ein wichtiger Bestandteil der Unix- und Linux-Welt bleiben.
Ich hoffe, dass du diese kleine Zeitreise in die Geschichte der Bash genauso genossen hast wie ich. Wenn du das nächste Mal ein Terminal öffnest und ein paar Befehle eingibst, denk daran, wie alles begann und welche großartigen Köpfe dahinter stecken.
Du möchtest mehr über die Bash erfahren, warte hier auf zukünftige Posts oder überbrücke die Zeit mit diesem Buch (Werbung):
Und damit verabschiede ich mich. Bis zum nächsten Mal, wenn wir uns wieder auf eine spannende Reise in die Welt der Technik begeben!
PS:
Schau auch gerne in meinem GitHub Repo vorbei